Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern im Garten- und Landschaftsbau kann eine echte Herausforderung sein. Angesichts des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, kreative und effektive Rekrutierungsstrategien zu entwickeln. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie erfolgreich Mitarbeiter finden im Garten und Landschaftsbau können. Von der Mund-zu-Mund-Propaganda bis hin zu modernen Recruiting-Methoden, hier erfahren Sie, wie Sie die richtigen Talente für Ihr Unternehmen gewinnen.
Wichtige Erkenntnisse
- Mund-zu-Mund-Propaganda ist eine starke Methode, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.
- Zielgerichtete Ansprache von Talenten durch angepasste Stellenausschreibungen ist entscheidend.
- Kooperationen mit Schulen können helfen, junge Talente frühzeitig zu gewinnen.
- Ein starkes Employer Branding zieht die besten Mitarbeiter an und hält sie im Unternehmen.
- Mobile Recruiting ist der Schlüssel zur Ansprache der jüngeren Generationen.
Mitarbeiter Finden Durch Mund-zu-Mund-Propaganda
Mundpropaganda ist im Garten- und Landschaftsbau Gold wert. Gerade in kleineren Betrieben, wo jeder jeden kennt, kann das persönliche Wort viel bewegen. Es geht darum, dass deine aktuellen Mitarbeiter so zufrieden sind, dass sie von sich aus Freunde und Bekannte empfehlen. Das ist oft glaubwürdiger als jede Stellenanzeige. Und es kostet dich erstmal nichts, außer guter Mitarbeiterführung.
Die Bedeutung von Empfehlungen
Empfehlungen sind ein starkes Signal. Wenn ein Mitarbeiter seinen Job gut findet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er auch Leute empfiehlt, die gut ins Team passen. Das spart Zeit und Geld bei der Suche nach neuen Leuten. Außerdem fühlen sich neue Mitarbeiter, die durch Empfehlungen kommen, oft schneller integriert, weil sie schon jemanden im Betrieb kennen.
Mitarbeiter als Botschafter
Deine Mitarbeiter sind deine besten Botschafter. Sie erleben den Arbeitsalltag, die Stimmung im Team und die Unternehmenskultur hautnah. Wenn sie positiv darüber sprechen, wirkt das authentisch und überzeugend. Fördere das, indem du eine offene Kommunikationskultur pflegst und auf ihre Bedürfnisse eingehst. Zufriedene Mitarbeiter sind die beste Werbung, die du dir wünschen kannst. Die Haus- und Gartenservices können so durch positive Mundpropaganda wachsen.
Erfolgreiche Empfehlungsprogramme
Empfehlungsprogramme können ein guter Anreiz sein, um Mitarbeiter zu motivieren, aktiv nach neuen Kollegen zu suchen. Das muss nicht immer eine riesige Geldprämie sein. Oft reichen kleine Aufmerksamkeiten oder Teamevents als Belohnung. Wichtig ist, dass das Programm transparent ist und fair abläuft. Ein Beispiel: Ein SHK-Betrieb zahlt 500€ für eine erfolgreiche Empfehlung. Das hat zwei Vorteile: Mitarbeiter empfehlen nur geeignete Bewerber, auf die sie sich verlassen können. Außerdem helfen sie bei der Einarbeitung, sodass die oder der „Neue“ schnell integriert wird.
Ein gut durchdachtes Empfehlungsprogramm kann die Mitarbeiterbindung stärken und gleichzeitig die Qualität der Bewerber erhöhen. Es zeigt Wertschätzung für die Mitarbeiter und ihr Netzwerk.
Zielgerichtete Ansprache Von Talenten
Es ist wichtiger denn je, Talente gezielt anzusprechen, um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen. Die Zeiten, in denen Unternehmen auf die perfekte Bewerbung warten konnten, sind vorbei. Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt, und es gilt, sich aktiv um potenzielle Mitarbeiter zu bemühen. Eine zielgerichtete Ansprache ist dabei das A und O.
Anpassung der Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen sind oft der erste Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitern. Daher ist es entscheidend, diese so zu gestalten, dass sie die Zielgruppe ansprechen. Das bedeutet, die Sprache, den Inhalt und das Design an die Erwartungen der potenziellen Bewerber anzupassen. Eine allgemeine Stellenausschreibung wird kaum die gewünschte Resonanz erzielen. Vielmehr sollte sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zugeschnitten sein. Eine Möglichkeit ist, die GaLaBau-Betriebe Komplettlösung zu nutzen, um die Rekrutierung zu vereinfachen.
Vielfalt der Bewerber ansprechen
Um den Fachkräftemangel zu begegnen, ist es wichtig, die Vielfalt der Bewerber anzusprechen. Das bedeutet, offen für unterschiedliche Hintergründe, Qualifikationen und Erfahrungen zu sein. Unternehmen sollten sich nicht auf den klassischen Kandidaten beschränken, sondern auch Quereinsteiger und Bewerber mit ungewöhnlichen Lebensläufen in Betracht ziehen. Eine inklusive Unternehmenskultur, die Vielfalt wertschätzt, zieht automatisch ein breiteres Spektrum an Talenten an.
Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger
Quereinsteiger können eine wertvolle Bereicherung für jedes Unternehmen sein. Sie bringen oft frische Perspektiven, neue Ideen und unkonventionelle Lösungsansätze mit. Um Quereinsteigern den Einstieg zu erleichtern, sollten Unternehmen spezielle Programme und Schulungen anbieten. Es ist wichtig, die vorhandenen Kompetenzen der Quereinsteiger zu erkennen und diese gezielt zu fördern. Durch die Schaffung von Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger können Unternehmen ihren Talentpool erweitern und von der Vielfalt der Erfahrungen profitieren.
Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist entscheidend, um Talente anzusprechen und langfristig zu binden. Unternehmen sollten transparent über ihre Werte, Ziele und Unternehmenskultur informieren und den Bewerbern die Möglichkeit geben, sich ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag zu machen.
Kooperationen Mit Schulen Aufbauen

Die Zusammenarbeit mit Schulen ist eine super Möglichkeit, um junge Talente frühzeitig für den Garten- und Landschaftsbau zu begeistern. Es geht darum, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und den Schülern einen realistischen Einblick in den Beruf zu geben. So können wir sicherstellen, dass wir auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachkräfte haben.
Praktika und Ferienjobs anbieten
Praktika und Ferienjobs sind Gold wert! Sie bieten Schülern die Chance, echte Arbeitserfahrung zu sammeln und herauszufinden, ob der Job wirklich etwas für sie ist. Es ist eine Win-Win-Situation: Die Schüler bekommen einen Einblick, und wir können potenzielle Azubis kennenlernen. Achtet darauf, dass die Aufgaben altersgerecht sind und die Jugendlichen gut betreut werden. Die HWK berät zu den Bedingungen von Ferienjobs.
Schulprojekte und Workshops
Organisiert doch mal ein Schulprojekt oder einen Workshop! Das kann zum Beispiel ein gemeinsames Beet-Anlegen im Schulgarten sein oder ein Workshop zum Thema Nachhaltigkeit im Gartenbau. Solche Aktionen sind nicht nur lehrreich, sondern machen auch Spaß und bleiben in Erinnerung. Es ist eine tolle Möglichkeit, um das Image des Gartenbaus aufzupolieren und Vorurteile abzubauen.
Azubibotschafter einsetzen
Wer könnte besser über den Job erzählen als eure eigenen Azubis? Schickt sie als Azubibotschafter in die Schulen, damit sie von ihren Erfahrungen berichten. Sie sprechen die Sprache der Schüler und können authentisch vermitteln, was den Job so besonders macht. Das ist viel glaubwürdiger als jede Hochglanzbroschüre.
Eine gute Idee ist es auch, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten, bei dem Schüler und ihre Eltern den Betrieb besichtigen und sich über die Ausbildung informieren können. So bekommen sie einen direkten Eindruck von der Arbeitsatmosphäre und den Karrieremöglichkeiten.
Employer Branding Im Gartenbau

Employer Branding ist im Garten- und Landschaftsbau von entscheidender Bedeutung, um im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter zu bestehen. Es geht darum, ein positives und authentisches Bild des Unternehmens als Arbeitgeber zu vermitteln. Das ist wichtiger denn je, denn die Zeiten, in denen sich Unternehmen eine perfekte Bewerbung aussuchen konnten, sind vorbei. Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Eine starke Arbeitgebermarke hilft, die besten Talente anzuziehen und langfristig zu binden. Es ist wie beim Autokauf: Das Auto muss den Fahrer:innen gefallen, nicht den Händler:innen.
Authentizität und Transparenz
Authentizität ist das A und O. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Mitarbeiter und Bewerber merken schnell, wenn das Bild nach außen nicht mit der Realität übereinstimmt. Seien Sie ehrlich über die Herausforderungen und Chancen, die Ihr Unternehmen bietet. Das schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Es ist besser, den Familienwagen nicht als Luxusschlitten zu verkaufen. Eine Möglichkeit, die Authentizität zu steigern, ist die aktive Präsenz auf Plattformen wie kununu, wo sich Arbeitgeber authentisch präsentieren können.
Vorteile des Unternehmens kommunizieren
Kommunizieren Sie klar und deutlich, was Ihr Unternehmen als Arbeitgeber auszeichnet. Was sind die Benefits? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Bietet Ihr Unternehmen flexible Arbeitszeiten oder andere Anreize? Zeigen Sie, was Sie besser machen als die Konkurrenz. Das können zum Beispiel sein:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gesundheitsförderung
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Es ist wichtig, die Vorteile des Unternehmens herauszustellen, aber ohne zu übertreiben. Authentizität ist entscheidend, um langfristig Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Gerade im Garten- und Landschaftsbau, wo oft körperliche Arbeit gefragt ist, spielen familienfreundliche Arbeitsbedingungen eine große Rolle. Bieten Sie flexible Arbeitszeiten an, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung oder bieten Sie andere familienfreundliche Leistungen an. Das zeigt Wertschätzung und stärkt die Mitarbeiterbindung. Die Mitarbeiterbindung ist wichtig, denn die Mitarbeiter sind wie langjährige Autobesitzer:innen, die der Automarke oft ein Leben lang treu bleiben.
Mobile Recruiting Strategien Nutzen
Optimierung der Karriereseiten
Heutzutage verbringen Menschen viel Zeit auf ihren Smartphones. Daher ist es wichtig, dass Ihre Karriereseite mobilfreundlich ist. Das bedeutet, dass sie auf kleinen Bildschirmen gut aussieht und einfach zu bedienen ist. Stellen Sie sicher, dass potenzielle Bewerber alle wichtigen Informationen leicht finden können, wie z.B. offene Stellen, Informationen über Ihr Unternehmen und wie sie sich bewerben können.
Bewerbungsprozess für mobile Endgeräte
Der Bewerbungsprozess sollte so einfach wie möglich sein, besonders auf mobilen Geräten. Lange Formulare und komplizierte Uploads schrecken ab. Bieten Sie stattdessen:
- Eine einfache Möglichkeit, sich mit dem Lebenslauf zu bewerben.
- Kurze, prägnante Formulare.
- Die Option, sich über soziale Medien zu bewerben.
Denken Sie daran, dass viele Bewerber ihre Daten bereits auf ihrem Smartphone gespeichert haben. Machen Sie es ihnen leicht, diese zu nutzen.
Schnelle Rückmeldungen garantieren
Niemand wartet gerne lange auf eine Antwort. Im mobilen Zeitalter erwarten Bewerber schnelle Rückmeldungen. Das bedeutet:
- Automatische Eingangsbestätigungen.
- Zeitnahe Informationen über den Stand der Bewerbung.
- Schnelle Antworten auf Fragen.
Eine schnelle und transparente Kommunikation zeigt, dass Sie die Zeit und das Interesse der Bewerber wertschätzen. Das kann den entscheidenden Unterschied machen, ob sich ein Talent für Ihr Unternehmen entscheidet oder nicht.
Mitarbeiterbindung Durch Weiterbildung
Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden. Wer seinen Mitarbeitern Entwicklungsmöglichkeiten bietet, zeigt Wertschätzung und fördert die Loyalität. Es geht darum, in die Zukunft der Mitarbeiter zu investieren und ihnen zu zeigen, dass ihre Karriere im Unternehmen eine Perspektive hat.
Perspektiven im Betrieb bieten
Es ist wichtig, Mitarbeitern klare Karrierewege aufzuzeigen. Das bedeutet, dass sie wissen, welche Möglichkeiten es gibt, sich im Unternehmen weiterzuentwickeln und welche Schritte dafür notwendig sind.
- Spezialisierungen anbieten, die den Interessen der Mitarbeiter entsprechen.
- Nachfolgeplanung frühzeitig angehen und jüngere Mitarbeiter auf zukünftige Aufgaben vorbereiten.
- Sicherheit des Arbeitsplatzes vermitteln, um ein gutes Gefühl zu geben.
Mitarbeiter, die wissen, dass sie im Unternehmen eine Zukunft haben, sind motivierter und engagierter. Es ist wichtig, ihnen zu zeigen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und dass sie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten.
Fort- und Weiterbildungsangebote
Ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsangeboten ist essenziell. Das können interne Schulungen, externe Seminare oder auch die Unterstützung bei einem berufsbegleitenden Studium sein. Wichtig ist, dass die Angebote auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Ein erfolgreicher Übergang in den Garten- und Landschaftsbau kann auch durch gezielte Weiterbildungen unterstützt werden.
- Regelmäßige Herstellerschulungen anbieten, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
- Mitarbeiter ermutigen, selbstständig nach relevanten Weiterbildungen zu suchen.
- Eine Übersicht interner Weiterbildungsmöglichkeiten erstellen.
Mitarbeiterentwicklung fördern
Die Mitarbeiterentwicklung sollte ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur sein. Das bedeutet, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter aktiv fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind hierfür ein wichtiges Instrument.
- Individuelle Entwicklungspläne erstellen.
- Mentoring-Programme anbieten, bei denen erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen an jüngere Kollegen weitergeben.
- Feedback-Kultur etablieren, um Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt zu fördern.
Flexibilität Und Innovative Arbeitsmodelle
In der heutigen Arbeitswelt ist Flexibilität mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Notwendigkeit, um Talente anzuziehen und zu halten. Mitarbeiter suchen nach einer besseren Work-Life-Balance und Unternehmen, die innovative Arbeitsmodelle anbieten, haben einen klaren Vorteil. Es geht darum, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und Lösungen zu schaffen, die sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugutekommen.
Flexible Arbeitszeiten und Modelle
Flexible Arbeitszeiten sind ein großer Pluspunkt. Gleitzeit, Teilzeitmodelle und Jobsharing ermöglichen es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit besser an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten zu prüfen und zu sehen, was für den jeweiligen Betrieb am besten funktioniert.
Homeoffice und Workations
Homeoffice ist mittlerweile Standard in vielen Branchen, aber auch im Garten- und Landschaftsbau kann es für bestimmte Tätigkeiten eine gute Option sein. Workations, also das Arbeiten von einem anderen Ort aus, können ebenfalls eine attraktive Möglichkeit sein, um Mitarbeitern mehr Freiheit und Abwechslung zu bieten. Wichtig ist, klare Regeln und Kommunikationswege festzulegen, damit die Arbeit auch aus der Ferne reibungslos funktioniert.
Individuelle Benefits gestalten
Nicht jeder Mitarbeiter hat die gleichen Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, individuelle Benefits anzubieten, die auf die jeweiligen Lebensumstände zugeschnitten sind. Das können zum Beispiel Zuschüsse zur Kinderbetreuung, Sportangebote oder Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Ein flexibles Benefitsystem zeigt den Mitarbeitern, dass ihre individuellen Bedürfnisse wertgeschätzt werden und stärkt die Mitarbeiterbindung.
Die Einführung flexibler Arbeitsmodelle erfordert eine offene Kommunikation und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert. Es ist wichtig, die Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Nur so können innovative Arbeitsmodelle erfolgreich umgesetzt werden und zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten führen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rekrutierung im Garten- und Landschaftsbau eine echte Herausforderung darstellt. Aber mit den richtigen Strategien kann es gelingen, die passenden Mitarbeiter zu finden. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Ansprache von potenziellen Azubis zu beginnen und die eigenen Mitarbeiter als Botschafter des Unternehmens einzusetzen. Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein starkes Werkzeug, das nicht unterschätzt werden sollte. Zudem sollten Betriebe ihre Arbeitgebermarke authentisch präsentieren und auf die Bedürfnisse der Bewerber eingehen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, stehen die Chancen gut, die richtigen Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Wie finde ich Mitarbeiter im Garten- und Landschaftsbau?
Eine gute Möglichkeit ist die Mund-zu-Mund-Propaganda. Zufriedene Mitarbeiter empfehlen oft ihren Freunden oder Bekannten, was sehr effektiv sein kann.
Was sind die besten Tipps für die Ansprache von Talenten?
Stellenanzeigen sollten klar und einladend sein. Es ist wichtig, auch Quereinsteiger anzusprechen und verschiedene Bewerbergruppen zu berücksichtigen.
Wie kann ich mit Schulen zusammenarbeiten?
Bieten Sie Praktika und Ferienjobs an. Auch Schulprojekte oder Workshops können helfen, junge Talente für Ihr Unternehmen zu interessieren.
Was bedeutet Employer Branding im Gartenbau?
Employer Branding bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Authentizität und transparente Kommunikation sind dabei sehr wichtig.
Wie funktioniert Mobile Recruiting?
Mobile Recruiting nutzt Handys und Apps für den Bewerbungsprozess. Stellenanzeigen sollten für mobile Geräte optimiert sein, damit sich Bewerber einfach bewerben können.
Wie kann ich Mitarbeiter langfristig im Unternehmen halten?
Bieten Sie Weiterbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven an. Flexibilität und ein gutes Arbeitsumfeld sind ebenfalls wichtig für die Mitarbeiterbindung.