Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Februar 2025 einen leichten Rückgang erfahren, jedoch bleibt die Zahl der Stellensuchenden mit 212.699 Personen hoch. Dies stellt einen Anstieg von 30.681 Personen im Vergleich zum Vorjahr dar, was die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht.
Wichtige Erkenntnisse
- Aktuelle Arbeitslosenquote: 2,9 % im Februar 2025.
- Registrierte Stellensuchende: 212.699 Personen, ein Anstieg von 16,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Jugendarbeitslosigkeit: Rückgang um 2,1 % auf 12.087 Personen.
- Offene Stellen: 44.398 Stellen sind derzeit verfügbar.
Arbeitsmarktsituation Im Detail
Im Februar 2025 waren in der Schweiz insgesamt 212.699 Personen auf Jobsuche registriert. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 104 Personen im Vergleich zum Vormonat, jedoch einem signifikanten Anstieg von 30.681 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 2,9 %, was einen leichten Rückgang von 0,2 % im Vergleich zum Vormonat darstellt. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen beträgt 135.446.
Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) hat sich im Februar um 2,1 % verringert und liegt nun bei 12.087. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies jedoch ein Anstieg von 19,5 %. Die Jugendarbeitslosenquote beträgt 2,7 %.
Ältere Arbeitslose
Die Zahl der älteren Arbeitslosen (50- bis 64-Jährige) ist im Februar 2025 auf 37.391 gestiegen, was einem Anstieg von 18,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe liegt bei 2,7 %.
Offene Stellen
Im Februar 2025 wurden 44.398 offene Stellen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet, was einen Anstieg von 2.346 Stellen im Vergleich zum Vormonat darstellt. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es 1.042 mehr offene Stellen.
Die saisonbereinigte Zahl der offenen Stellen beträgt 43.384, was einen Rückgang von 1.077 Stellen im Vergleich zum Vormonat bedeutet.
Fazit
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit die Herausforderungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin bestehen. Insbesondere die steigende Zahl der Stellensuchenden und die Jugendarbeitslosigkeit erfordern gezielte Massnahmen, um die Beschäftigungschancen zu verbessern und die wirtschaftliche Stabilität zu fördern.