Die Baufirma Lerch aus Winterthur hat nach 156 Jahren ihren Betrieb eingestellt. Die Entscheidung fiel aufgrund eines akuten Fachkräftemangels und des zunehmenden Preisdrucks in der Branche, was zu finanziellen Schwierigkeiten führte. Die Abwicklung des Unternehmens erfolgt unter der Aufsicht einer Anwaltskanzlei.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Baufirma Lerch wurde 1869 gegründet und hat über ein Jahrhundert lang erfolgreich operiert.
- Der Fachkräftemangel und der Preisdruck auf dem Markt führten zu einem Liquiditätsengpass.
- Die Abwicklung des Unternehmens erfolgt unter der Aufsicht einer Anwaltskanzlei.
- Drei regionale Unternehmen übernehmen die Geschäftssparten und stellen den Großteil der 130 Mitarbeiter neu ein.
Gründe Für Die Schliessung
Die Schliessung der Baufirma Lerch ist das Ergebnis mehrerer Faktoren:
- Fachkräftemangel: In den letzten Jahren hat die Branche mit einem akuten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen.
- Preisdruck: Der Wettbewerb in der Bauindustrie hat zu einem starken Preisdruck geführt, der die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigt hat.
- Finanzielle Schwierigkeiten: Trotz mehrerer Restrukturierungsmassnahmen und der Nutzung interner Reserven konnte das Unternehmen den Liquiditätsengpass nicht überwinden.
Zukünftige Perspektiven
Verwaltungsratspräsident Rudolf Ackeret hat erklärt, dass für die meisten der 130 Mitarbeiter, mit wenigen Ausnahmen, eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit besteht. Die Abwicklung des Unternehmens wird von einer Anwaltskanzlei überwacht, um einen geordneten Prozess zu gewährleisten.
Übernahme Durch Konkurrenz
Drei Unternehmen aus der Region haben bereits angekündigt, die Geschäftssparten der Baufirma Lerch zu übernehmen:
- Landolt + Co AG Bauunternehmung (Kleinandelfingen): Hoch- und Ingenieurbau
- Rolf Schlagenhauf AG (Meilen): Fassadenbau, Gips- und Trockenbau sowie Bauservice
- Ruba Objektbau AG (Nüssli Grupp, Hüttwilen): Holzbau
Diese Unternehmen sind keine Rechtsnachfolger der Lerch AG, werden jedoch den Grossteil des Personals neu anstellen und Lösungen für die laufenden Projekte anbieten, um die Baustellen abzuschliessen.
Fazit
Die Schliessung der Baufirma Lerch ist ein bedauerlicher Verlust für die Bauindustrie in der Region und zeigt die Herausforderungen, mit denen viele traditionelle Unternehmen konfrontiert sind. Der Fachkräftemangel und der Preisdruck sind ernsthafte Probleme, die dringend angegangen werden müssen, um die Zukunft der Branche zu sichern.